Zum Inhalt springen

Colli Tortonesi

Die Renaissance des Timorasso

Einleitung zur Region

Die Colli Tortonesi, eine Hügelregion im östlichen Piemont nahe der Stadt Tortona, sind ein aufstrebendes Weinbaugebiet mit einer langen Tradition. Geprägt von sanften Hügeln und kalkhaltigen Böden, ist die Region seit Jahrhunderten für ihre Weine bekannt. In den letzten Jahrzehnten hat insbesondere die autochthone weisse Rebsorte Timorasso zu einer Wiederentdeckung und Aufwertung des Gebiets geführt.


Die Renaissance des Timorasso

Timorasso, eine seltene weisse Rebsorte aus dem Piemont, war fast ausgestorben, bevor engagierte Winzer in den 1980er Jahren begannen, sie wieder anzubauen. Angeführt von Pionieren wie Walter Massa hat Timorasso sich von einer regionalen Kuriosität zu einer der gefragtesten Weissweinsorten Italiens entwickelt.


Besondere Eigenschaften der Rebsorte:

  • Aromatik: Timorasso-Weine bieten komplexe Aromen von reifen Äpfeln, Birnen, Zitrusfrüchten und Honig, ergänzt durch mineralische und würzige Noten. 
  • Struktur: Die Weine zeichnen sich durch eine kräftige Struktur, lebendige Säure und ein beeindruckendes Alterungspotenzial aus. 
  • Einzigartigkeit: Timorasso wird oft als "Barolo der Weissweine" bezeichnet, da es durch seine Komplexität und Fähigkeit zur Reifung Parallelen zu den berühmten Rotweinen des Piemont aufweist.


Terroir und Klima der Colli Tortonesi

Die Colli Tortonesi liegen auf Höhen zwischen 200 und 400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden sind kalk- und lehmhaltig, was den Weinen eine ausgeprägte Mineralität und Eleganz verleiht. Das Klima ist kontinental mit mediterranen Einflüssen, was den Trauben eine langsame und gleichmässige Reifung ermöglicht.


Weinstil und Alterung

Timorasso-Weine sind dafür bekannt, sowohl jung als auch gereift ein aussergewöhnliches Trinkerlebnis zu bieten. 


  • Jung: Frische Zitrusnoten, lebendige Säure und florale Aromen stehen im Vordergrund. 
  • Gereift: Nach einigen Jahren der Lagerung entwickeln Timorasso-Weine tiefere Aromen von Honig, Wachs, Nüssen und einer ausgeprägten Mineralität. Viele dieser Weine erreichen ihren Höhepunkt erst nach fünf bis zehn Jahren.


Die Weine werden oft in Edelstahltanks oder neutralem Holz ausgebaut, um den Fokus auf die natürlichen Eigenschaften der Rebsorte zu legen. Einige Produzenten experimentieren mit längeren Hefelagerungen, um die Textur und Tiefe der Weine zu verstärken.


Timorasso und die DOC Colli Tortonesi

Die Rebsorte wird unter der DOC Colli Tortonesi produziert, oft mit der Bezeichnung "Derthona", der antike Name von Tortona. Derthona-Timorasso ist mittlerweile ein Synonym für Qualität und Authentizität und hat die Colli Tortonesi in die internationale Weinszene gebracht.


Herausforderungen und Chancen

Obwohl Timorasso eine Renaissance erlebt, bleibt die Rebsorte anspruchsvoll im Anbau. Ihre dicke Schale macht sie anfällig für Krankheiten wie Graufäule. Gleichzeitig ist die geringe Ertragsmenge eine wirtschaftliche Herausforderung. Doch genau diese Eigenschaften, gepaart mit der steigenden Nachfrage nach terroirbetonten und authentischen Weinen, bieten den Winzern der Region grosse Chancen.


Kulinarik und Pairing

Timorasso-Weine sind vielseitige Essensbegleiter. Sie harmonieren besonders gut mit: 

- Fischgerichten wie gebratener Forelle oder Schalentieren. 

- Risotto, insbesondere Varianten mit Pilzen oder Meeresfrüchten. 

- Gereiftem Käse wie Castelmagno oder Pecorino. 

- Modernen vegetarischen Gerichten wie gegrilltem Gemüse oder Ziegenkäse-Salaten.


Ein Blick in die Zukunft

Die Colli Tortonesi und Timorasso zeigen, wie eine fast vergessene Rebsorte die Identität und den Erfolg einer Region neu definieren kann. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation wird Timorasso weiterhin Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistern und die Colli Tortonesi als bedeutendes Weinbaugebiet festigen.